Seit dem Jahresanfang ernähre ich mich wieder fast zu 100% roh-vegan.
Diese Form der Ernährung tut mir momentan sehr gut.
Ich bin keine ausgeprägte Rohköstlerin, füge diese Ernährungsweise jedoch immer mal wieder gerne in meinen Ernährungsplan ein.
Das gestaltet sich derart, dass ich manchmal 50% rohköstliche und 50% gekochte Nahrung zu mir nehme.Dieses prozentuale Verhältnis kann sich aber immer wieder nach oben oder unten verschieben, je nachdem, was mir mein Körper signalisiert.
Die rohe Ernährung hat einerseits entgiftende Wirkung und andererseits führt sie dem Körper die maximale Nähr- und Vitalstoffdichte zu.
Unter roh-veganer Ernährung stellen sich viele Menschen eine sehr langweilige Kost vor.Sie gehen davon aus,dass man sich von Gemüsesticks, Salaten und Obst ernährt.
Aber die roh-vegane Ernährungsform ist viel mehr als das!!!!
Was bietet die roh-vegane Ernährungsform ausser Gemüsesticks und Salat?
-Rohköstliche Hauptspeisen-Beispiele:
Lasagne
Zucchini-Spagetti mit Pesto
Sellerieschnitzel mariniert in Tamari und paniert mit gekeimtem Buchweizen
Nussbraten an Pastinake und Cashew-Senf-Sosse
„Hot Dog“
rohköstliche Karotten-Ingwer-Suppe mit Curry
rohköstliche Pastinakensuppe mit Kürbiskernen
rohköstliches Gemüse-Sushi ( statt Reis gibt es Blumenkohlreis)
-Rohköstliche Salat-Beispiele:
Apfel-rote Beete-Salat mit Walnüssen
bunte Blattsalate
Sellerie-Apfel-Salat
-Rohköstliche Frühstücksbeispiele:
rohes Crunchy-Müsli mit Beeren
Pananen-Pancakes mit Dattel-Karamel-Sosse
roher Cashew-Joghurt mit frischen Früchten
frisch gepresset Säfte
Smoothies
frisches Obst
-Rohköstliche Dessert-Beispiele:
Mousse au chocolat aus Avocado- oder Bananencreme
Früchte-Sorbet
Obstsalat mit Nüssen
Dattelkonfekt
Snickers
rohe Schokolade
süsse Kräcker mit Schokoladencreme
rohköstliche Torten
Klingt das nicht verlockend??
Nicht nur dass es köstlich schmeckt, es liefert dem Körper maximale Energie.
Heute möchte ich euch zeigen,wie ich Crunchy-Müsli herstelle:
Dieses Müsli ist schnell gemacht und lässt sich trocken gelagert bis zu 6 Monaten aufbewahren.
Man kann es entweder mit Milch ( vegane ) oder Joghurt (aus Kokosnuss oder Cashews), aber auch einfach pur zum Knabbern zwischendurch geniessen.
Dazu verwende ich folgende Zutaten:
- 4 Teile gekeimter roher Buchweizen
- 3 Teile gekeimte rohe Braunhirse
- 2 Teile Datteln
- 1/4 Teil Zimt
- etwas Himalayasalz
- 1 Teil rohe Granatapfelkerne
Diese Zutaten gebe ich in einen Food-Processor und lasse sie zu einer klebrigen Masse verrühren.
Danach gebe ich die Masse auf eine Etage des Dörrgerätes und lasse alles bei 42 Grad für ca. 10 Stunden trocknen.
Anschliessend schütte ich die knusprigen Müslistücke in ein Glasgefäß zur weiteren Aufbewahrung.
Fertig ist euer Müsli und ihr könnt es geniessen!!
So habe ich heute mein Müsli gegessen:-)
In diesem Sinne!
Habt viel Spass beim Experimentieren:-)
Von Herzen
Karin